Inhaltsverzeichnis
CBD steht für Cannabidiol und gehört zur Gruppe der Cannabinoide. CBD ist weithin für seine therapeutischen Eigenschaften bekannt und wurde zur Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen wie chronischen Schmerzen, Angstzuständen und Epilepsie eingesetzt. Das Naturprodukt ist bekannt für seine entspannende und wohltuende Wirkung.
Inhaltsverzeichnis
CBD steht für Cannabidiol und gehört zur Gruppe der Cannabinoide. Cannabidiol erzeugt keinen Rauschzustand, man wird davon also nicht "high". Somit ist es als Einzelsubstanz nicht illegal. CBD aktiviert keine CB1-Rezeptoren, sodass kein Rauschzustand aktiviert wird. CBD wirkt entspannend und kann sich positiv auf das gesamte Wohlbefinden auswirken. Dies bedeutet, dass es nicht das "High" macht, wie beispielsweise THC, dem wichtigsten psychoaktiven Inhaltsstoff in der Marihuanapflanze. CBD ist weithin für seine therapeutischen Eigenschaften bekannt und wurde zur Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen wie chronischen Schmerzen, Angstzuständen und Epilepsie eingesetzt.
CBD kann eingenommen oder topisch auf die Haut aufgetragen werden. Die häufigsten Arten, CBD zu konsumieren, sind Esswaren/Nahrungsmittel, Tinkturen oder sublinguale Tropfen, verdampfende Konzentrate, Kapseln und topische Produkte (Lotionen).
Die Einnahme von CBD hat viele potenzielle gesundheitliche Vorteile. Personen, die CBD regelmäßig verwenden, berichten von weniger Stress und reduzierten Angstzuständen. Einige Menschen haben auch von einer Linderung chronischer Schmerzen berichtet, weil sie festgestellt haben, dass ihre Entzündung spürbar abgenommen haben.
CBD nimmt Einfluss auf das körpereigene Endocannabinoidsystem. Dieses System ist für die unterschiedlichsten Prozesse im Körper zuständig. Es steuert das Immunsystem, den Schlaf-wach-Rhythmus, den Appetit und das Schmerz- und Stressempfinden. Die Cannabinoide, ob diese jetzt körpereigen oder pflanzlich sind, docken an spezielle Rezeptoren an und unterstützen die eigentlichen Prozesse. Nur weil die körpereigenen Botenstoffe den Inhaltsstoffen in Cannabis sehr ähnlich sind, können sie die gleichen Funktionen erfüllen.
Die Wirkungsmechanismen von CBD sind schnell spürbar. Wenige Minuten nach der Einnahme bemerkt man eine Entspannung im ganzen Körper. Sollte CBD Abends zur besseren Förderung der Schlafqualität verwendet werden, ist es ratsam eine halbe Stunde vor dem schlafen gehen das CBD zu konsumieren und danach jegliche Aktivität zu meiden.
Medizinische Forschung ist der effektivste Weg, um festzustellen, welche Erkrankungen CBD möglicherweise behandeln kann. In einer Studie fanden Forscher beispielsweise heraus, dass Wirkungsmechanismen von CBD die Anfälle bei Patienten mit Dravet-Syndrom und Lennox-Gastaut-Syndrom, zwei seltenen Formen der Epilepsie, verringerte.
Eine aktuelle Studie der University of Pennsylvania ergab, dass die Wirkungsmechanismen von CBD die Schlafqualität verbessern kann, was zu einem besseren geistigen und körperlichen Wohlbefinden führen kann. Die Forschung selbst befindet sich noch in einem frühen Stadium, könnte aber eine alternative Behandlungsoption für diejenigen bieten, die an Schlaflosigkeit oder anderen Schlafstörungen leiden.
CBD ist ein natürliches Produkt, das seit Jahren zur Behandlung verschiedener Arten von chronischen Schmerzen und anderen medizinischen Problemen verwendet wird. Cannabidiol enthält keine psychoaktiven Stoffen, dies bedeutet, dass Menschen es so oft verwenden können wie sie möchten, ohne davon Entzugs- oder Suchtsymptome zu verspüren. Es hat auch nur leichte Nebenwirkungen, welche vereinzelt vorkommen können.
Da CBD ein reines Pflanzenprodukt ist, kann es auch Nebenwirkungen verursachen, wie zum Beispiel: Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Durchfall.