THC - Tetrahydrocannabinol

THC ist die Abkürzung für Tetrahydrocannabinol. Der Wirkstoff zählt zu den Cannabinoiden und wird aus dem Harz der weiblichen Hanfpflanze gewonnen.

von Laura Neuhofer  ∙ 26.08.2021

THC: Die Geschichte

Die Geschichte der medizinischen Nutzung des Präparats begann bereits vor knapp 5000 Jahre. Der am längsten zurückliegende Fund von THC fand 700 v. Chr. statt und verdeutlicht damit, den seit Jahrtausenden existierenden Einsatz des Substanz THC. 

Bis Anfang der 1930er Jahre war das THC-haltige Cannabis als beliebtes Medikament verschrieben und galt nicht als gefährlich. Im Laufe der Zeit wurde der Wirkstoff hauptsächlich für die Behandlung von Epilepsie und Schmerzen angewandt. Durch eine Gesetzesänderung im Jahre 1929 wurde der Wirkstoff als Teil der über 60 enthaltenden Cannabinoiden in Cannabis endgültig in Deutschland verboten. 

Die Wirkung des Präparats ist vielfältig und kann daher von Personen völlig unterschiedlich wahrgenommen werden. THC gilt als Rauschmittel und ist im Betäubungsmittelgesetz (BtMG) geregelt.  

Die Wirkung von THC

Zusammenfassend gilt die Wirkung von THC als entspannend und löst Gefühle wie Leichtigkeit, Euphorie oder Hunger aus. Jedoch kann auch eine negative Wirkung des Wirkstoffes eintreten. Diese Wirkung kann Eintreten, wenn eine Person unter psychischen Vorerkrankungen, Stress oder einer außergewöhnlichen Belastung stehen. Negative Auswirkungen beim illegalen Konsum, wie Übelkeit oder erbrechen sind nicht auszuschließen.

Der Anteil an THC ist für das "High-Gefühl" entscheidend. Durch die Anbindung von THC an die verschiedenen Rezeptoren im Gehirn werden geistige und körperliche Funktionen beeinträchtigt. Dies führt zu dem Zustand, der umgangssprachlich als "high" bezeichnet wird. Eine solche Störung des Systems kann tiefgreifende Auswirkungen haben - und ist auch der Grund, wieso man nach dem Konsum von THC zum Beispiel nicht mehr sicher Autofahren kann oder Probleme beim körperlichen Aktivitäten hat.

Konsum von THC

Das Rauchen eines Joints bringt beispielsweise neben dem THC zahlreiche weitere Cannabinoide in den menschlichen Körper. THC hat eine vielfältige Wirkung, die subjektiv erlebt wird und nicht gänzlich vorhersehbar ist. Die Wirkung ist abhängig von der Art bzw. Form des Konsums, der aufgenommenen Dosis oder dem THC-Gehalt. Deine Möglichkeiten, THC-haltiges Cannabis zu konsumieren erstrecken sich dabei neben dem Rauchen, über das verdampfen mittels einem Vaporizer. Darüber hinaus existieren mittlerweile im Ausland zahlreiche Lebensmittel, die den Wirkstoff enthalten. 

Bis heute ist der Erwerb und Konsum von THC in Deutschland untersagt.
 

Medizinisches THC

2017 wurde durch eine Gesetzesänderung die Anwendung von medizinischen Cannabisprodukten zugelassen. Viele wissenschaftliche Studien belegen den vorteilhaften Nutzen des Wirkstoffes, wodurch letztendlich eine Legalisierung der medizinischen Produkte stattfand. 

Frei erwerben kann man diese jedoch nicht, denn die medizinischen Cannabisprodukte sind streng verschreibungspflichtig und werden in den Apotheken besonders gesichert aufbewahrt. Bis heute findet man wenige Apotheken, welche das THC-haltige Cannabis überhaupt für Patienten anbieten. 

Der Einsatz als Medizinprodukt ist sehr vielfältig. Neben chronischen Erkrankungen oder Schmerzen kann es als konkrete Schmerztherapie angewandt werden. Der Einsatz des THC beim Tourette-Syndrom, Schlafstörungen, Asthma, AIDS oder Zwangsstörungen ist ebenfalls möglich.